

Herausforderung Digitalisierung
Die Fragestellung: Wie reagiert Audi auf die Herausforderungen der Digitalisierung?
Mit dem Eintritt in die Digitale Welt werden sich Produkte und Geschäftsmodelle deutlich verändern. Dies hat auch massive Auswirkungen auf Prozesse und eingesetzte IT-Lösungen. Wesentliche Audi Kernprozesse sind weiterzuentwickeln und zu digitalisieren.
Doch wie funktioniert das konkret? Genau mit dieser Frage hat sich Audi Consulting gemeinsam mit einem Expertenkreis aus allen Audi Geschäftsbereichen befasst und Prozesse mit besonders hohem Optimierungs- und Digitalisierungspotential identifiziert.
Unsere Lösung: Die Agile Prozesswerkstatt
Zur Bearbeitung der komplexen Herausforderung, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die nötigen IT-Tools weiterzuentwickeln, bietet die durch Audi Consulting neu etablierte „Agile Prozesswerkstatt“ in Gaimersheim bei Ingolstadt ideale Arbeitsbedingungen. Hier können Audi Expertinnen und Experten geschäftsbereichsübergreifend zusammen arbeiten – auch unter der Nutzung agiler Arbeitsweisen.
2017 nahm die erste Prozesswerkstatt ihre Arbeit auf – mit einem Pilotprojekt aus dem Bereich Produktdatenmanagement im Fahrzeugentwicklungsprozess. Zur Skalierung des Projekts entstand Anfang 2018 das „Agile Projekthaus“ am Ingolstädter Nordbahnhof. Dort arbeiten Expertenteams an weiteren Prozessen, wie z.B. der Entwicklung von Fahrzeug-Software für das automatisierte Fahren.
„Das Zusammenarbeitsformat der Agilen Prozesswerkstatt zeigt, wie Fachexperten unterschiedlicher Bereiche in hoch komplexen Themen effektiv zusammenarbeiten können“, sagt Arno Lang, Leiter der Strategieberatung von Audi Consulting. „Damit ist die Agile Prozesswerkstatt einer der Impulse zur permanenten Weiterentwicklung der Arbeitsweisen bei Audi.“
Die Fragestellung: Wie reagiert Audi auf die Herausforderungen der Digitalisierung?
Mit dem Eintritt in die Digitale Welt werden sich Produkte und Geschäftsmodelle deutlich verändern. Dies hat auch massive Auswirkungen auf Prozesse und eingesetzte IT-Lösungen. Wesentliche Audi Kernprozesse sind weiterzuentwickeln und zu digitalisieren.
Doch wie funktioniert das konkret? Genau mit dieser Frage hat sich Audi Consulting gemeinsam mit einem Expertenkreis aus allen Audi Geschäftsbereichen befasst und Prozesse mit besonders hohem Optimierungs- und Digitalisierungspotential identifiziert.
Unsere Lösung: Die Agile Prozesswerkstatt
Zur Bearbeitung der komplexen Herausforderung, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die nötigen IT-Tools weiterzuentwickeln, bietet die durch Audi Consulting neu etablierte „Agile Prozesswerkstatt“ in Gaimersheim bei Ingolstadt ideale Arbeitsbedingungen. Hier können Audi Expertinnen und Experten geschäftsbereichsübergreifend zusammen arbeiten – auch unter der Nutzung agiler Arbeitsweisen.
2017 nahm die erste Prozesswerkstatt ihre Arbeit auf – mit einem Pilotprojekt aus dem Bereich Produktdatenmanagement im Fahrzeugentwicklungsprozess. Zur Skalierung des Projekts entstand Anfang 2018 das „Agile Projekthaus“ am Ingolstädter Nordbahnhof. Dort arbeiten Expertenteams an weiteren Prozessen, wie z.B. der Entwicklung von Fahrzeug-Software für das automatisierte Fahren.
„Das Zusammenarbeitsformat der Agilen Prozesswerkstatt zeigt, wie Fachexperten unterschiedlicher Bereiche in hoch komplexen Themen effektiv zusammenarbeiten können“, sagt Arno Lang, Leiter der Strategieberatung von Audi Consulting. „Damit ist die Agile Prozesswerkstatt einer der Impulse zur permanenten Weiterentwicklung der Arbeitsweisen bei Audi.“
Die Mobilität der Zukunft
Die Fragestellung: Welche Ressourcen und Kompetenzen werden für die Mobilität der Zukunft benötigt?
Vernetzte Autos oder pilotiertes Fahren, elektrische Antriebe, digitale Services: Die Mobilität der Zukunft wird anders aussehen als heute. Urbanität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Schlagwörter des Wandels. Wenn die Mobilität der Zukunft entwickelt wird, spielt Expertenwissen eine zentrale Rolle. Denn hinter jeder Technologie stehen Menschen und ihre Kompetenzen. Doch wie richtet Audi seine Belegschaft zielgerichtet auf die Veränderungen der Branche aus?
Unsere Lösung: Strategisches Ressourcen- und Kompetenzmanagement
Audi nutzt hierfür das Projekt Strategisches Ressourcen- und Kompetenzmanagement, das Audi Consulting gemeinsam mit der Antriebsentwicklung initiiert hat.
Wie viele Entwicklungsingenieure für Brennstoffzellen braucht Audi im Jahr 2020? Wie viele fünf Jahre später? Wie viele Ingenieure für die Entwicklung eines neuen Elektromotors? Die systematische Analyse von aktuellen und künftigen Bedürfnissen ermöglicht es herauszufinden, welche Mitarbeiter wann gebraucht werden, mit welchen Maßnahmen Engpässe verhindert werden und welche Qualifikationen benötigt werden.
"Kompetent ins Morgen": Erfahren Sie, wie sich Audi auf die Bedürfnisse von morgen einstellt.
Die Fragestellung: Welche Ressourcen und Kompetenzen werden für die Mobilität der Zukunft benötigt?
Vernetzte Autos oder pilotiertes Fahren, elektrische Antriebe, digitale Services: Die Mobilität der Zukunft wird anders aussehen als heute. Urbanität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Schlagwörter des Wandels. Wenn die Mobilität der Zukunft entwickelt wird, spielt Expertenwissen eine zentrale Rolle. Denn hinter jeder Technologie stehen Menschen und ihre Kompetenzen. Doch wie richtet Audi seine Belegschaft zielgerichtet auf die Veränderungen der Branche aus?
Unsere Lösung: Strategisches Ressourcen- und Kompetenzmanagement
Audi nutzt hierfür das Projekt Strategisches Ressourcen- und Kompetenzmanagement, das Audi Consulting gemeinsam mit der Antriebsentwicklung initiiert hat.
Wie viele Entwicklungsingenieure für Brennstoffzellen braucht Audi im Jahr 2020? Wie viele fünf Jahre später? Wie viele Ingenieure für die Entwicklung eines neuen Elektromotors? Die systematische Analyse von aktuellen und künftigen Bedürfnissen ermöglicht es herauszufinden, welche Mitarbeiter wann gebraucht werden, mit welchen Maßnahmen Engpässe verhindert werden und welche Qualifikationen benötigt werden.
"Kompetent ins Morgen": Erfahren Sie, wie sich Audi auf die Bedürfnisse von morgen einstellt.